Werde STARTUP PROFI
Zertifikatslehrgang
Gründungsberater/in (IHK)
IHK Zertifikatslehrgang – Gründungsberater:in
Du bist als Unternehmensberater oder Gründungscoach tätig? Dann mach jetzt den nächsten Schritt und lass Dich zum zertifizierten Gründungsberater ausbilden. In unserem vielseitigen Lehrgang, der in Kooperation mit der IHK Rhein-Neckar angeboten wird, erlangst Du ein umfassendes Instrumentarium zur Beratung von Gründern, Startups und KMU. Du hast dabei die Wahl zwischen einem berufsbegleitendem Lehrgang (ca. 10 – 12 Wochen) und einem Kompaktlehrgang (ca. 4 – 5 Wochen). Und das beste: Die Lehrgangskosten sind zu 90% im Förderprogramm Kompass förderfähig.
Lehrgangsziel
Ziel des Lehrgangs ist es, den teilnehmenden Beratern ein vertieftes Verständnis für die vielschichtigen Herausforderungen von Gründern zu vermitteln. Die Teilnehmer erhalten ein umfassendes Instrumentarium, um Gründer professionell und kompetent durch den gesamten Gründungsprozess zu begleiten bzw. junge Unternehmen in der Nachgründungsphase zu unterstützen. Die Teilnehmer erlernen die zielgerichtete Anwendung von Methoden und Strategien, die sie in ihrer Beratungstätigkeit einsetzen können. Dabei geht es sowohl um die Analyse von Ausgangssituationen als auch um die Entwicklung von Lösungsansätzen, um Gründer in ihren jeweiligen Phasen bestmöglich zu unterstützen. Der erfolgreiche Abschluss qualifiziert die Teilnehmer zudem für die Listung als Berater in verschiedenen Förderprogrammen (z.B. BAFA, regionale Förderungen).
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an
- Gründungscoaches, die ihre methodischen und fachlichen Fähigkeiten erweitern möchten, um in der Beratung von Gründern noch zielgerichteter arbeiten zu können.
- Unternehmensberater, die sich spezialisieren und eine zielgerichtete Beratung von Gründern und jungen Unternehmen in der Vorgründungs-, Nachgründungs- und Festigungsphase anbieten wollen.
- Mitarbeiter von Bildungsträgern, die Maßnahmen nach dem SGB III (AZAV) anbieten.
- Berater in Verbänden oder Kammern, die gezielt im Bereich Gründungsberatung tätig sind und eine fundierte, zertifizierte Qualifikation erwerben möchten.
Voraussetzungen
Die Teilnahme steht allen Interessierten offen. Vorkenntnisse in der Beratung oder im Coaching von Existenzgründern sowie betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind von Vorteil. Eine aktive berufliche Tätigkeit im Beratungsumfeld ist von Vorteil, aber keine zwingende Voraussetzung. Motivation und Lernbereitschaft sind entscheidend.
Durchführung
Der Lehrgang wird in Kooperation mit der IHK Rhein-Neckar und H5M durchgeführt. Modul 1 findet in Präsenz statt; sämtliche anderen Termine und die Abschlusspräsentation finden online statt. Eine Zulassung zur Abschlusspräsentation erfolgt, wenn mind. 80% des Lehrgangs besucht worden sind.
Lehrgangsinhalte / Module
(1) Mindset: Die Rolle des Coaches und des Beraters
Die Teilnehmer setzen sich intensiv mit den zentralen Aspekten von Beratung und Coaching auseinander. Sie erkunden den systemischen Ansatz und reflektieren ihre Rolle als Coach, um Gründer effizient zu begleiten. Kommunikationstechniken und didaktische Methoden werden praxisnah vermittelt.
(2) Validierung und Weiterentwicklung einer Geschäftsidee
Dieses Modul befähigt die Teilnehmer, Methoden wie Business Model Canvas und SWOT-Analysen gezielt in ihrer Beratungspraxis einzusetzen. Sie erfahren, wie sie Gründer effektiv durch die Validierung und Weiterentwicklung von Geschäftsideen führen können und erlernen geeignete Techniken zur Analyse kritischer Erfolgsfaktoren.
(3) Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Die Teilnehmer vertiefen ihr Verständnis betriebswirtschaftlicher Grundlagen, die sie in der Beratung von Existenzgründern anwenden können. Dazu gehören Rechnungswesen, Controlling, KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) und KPIs (Key Performance Indicators). Sie lernen, Gründer durch betriebswirtschaftliche Themen zu führen und fundierte, praxisnahe Beratungsansätze zu entwickeln.
(4) Rechtliche Grundlagen
In diesem Modul erwerben die Teilnehmer das nötige Wissen, um Gründer sicher durch rechtliche Fragen zu begleiten. Dabei stehen Themen wie Rechtsformen, DSGVO, AGB-Gestaltung und Vertragsrecht im Vordergrund. Die Teilnehmer lernen, wie sie rechtliche Anforderungen in der Beratungspraxis adressieren und Gründer bei der Einhaltung rechtlicher Vorgaben unterstützen können.
(5) Markt und Wettbewerb
Die Teilnehmer lernen, geeignete Methoden wie TAM-SAM-SOM und Wettbewerbsanalyse in ihrer Beratung anzuwenden, um Markt- und Wettbewerbsfaktoren umfassend zu analysieren. Sie werden befähigt, datenbasierte Empfehlungen zur Markterschließung und Positionierung zu entwickeln und Gründer strategisch zu unterstützen.
(6) Marketing und Zielgruppe
Dieses Modul vermittelt den Teilnehmern, wie sie Gründer bei der Zielgruppenanalyse und der Marketingplanung gezielt unterstützen können. Sie vertiefen ihre Kenntnisse der Customer Journey und der Persona-Entwicklung und lernen, wie sie diese Instrumente zur Optimierung von Marketingstrategien einsetzen können.
(7) Risiko und Absicherung
Die Teilnehmer werden befähigt, Existenzgründer umfassend zu den Themen soziale Absicherung, private Vorsorge und Risikomanagement zu beraten. Sie lernen, individuelle Lösungen für Gründer zu erarbeiten und diese bei der Absicherung gegen unternehmerische und persönliche Risiken zu unterstützen.
(8) Unternehmensplanung
Das Modul stattet die Teilnehmer mit dem Wissen und den Werkzeugen aus, um Gründer bei der Erstellung von Businessplänen und Finanzplanungen effektiv zu unterstützen. Sie lernen die Anwendung praktischer Tools und Methoden, um ihre Kunden durch den gesamten Planungsprozess zu begleiten.
(9) Finanzierungsinstrumente und Fördermöglichkeiten
In diesem Modul erwerben die Teilnehmer ein vertieftes Verständnis für Finanzierungsinstrumente und Fördermöglichkeiten, um Gründer gezielt bei der Auswahl geeigneter Optionen zu unterstützen. Sie lernen, diese Instrumente in der Beratung einzusetzen und Förderprogramme für ihre Kunden optimal aufzubereiten.
(10) Gründung aus der Arbeitslosigkeit
Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen des SGB II und SGB III, die für die Beratung von Existenzgründern aus der Arbeitslosigkeit relevant sind. Sie lernen, wie sie Gründer bei der Nutzung spezifischer Fördermittel und -programme gezielt unterstützen können.
(11) Krisenfrüherkennung
Dieses Modul befähigt die Teilnehmer, Gründer bei der Früherkennung von Krisen zu unterstützen und ihnen aufzuzeigen, wie die gesetzlichen Früherkennungspflichten erfüllt werden können. Sie lernen praktische Methoden der Krisenprävention und den Aufbau eines systematischen Berichtswesens kennen.
(12) Risiken und Chancen der Künstlichen Intelligenz (KI)
Die Teilnehmer erkunden die rechtlichen Rahmenbedingungen und Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der Gründungsberatung. Sie erfahren, wie KI sinnvoll in Geschäftsprozesse integriert werden kann und wie Gründer davon profitieren können, z.B. bei der Automatisierung von Prozessen oder der Erstellung von Businessplänen.
(13) Abschlusspräsentation
Zum Abschluss des Lehrgangs präsentieren die Teilnehmer in einer 30-minütigen Präsentation, wie sie das erworbene Wissen in einer realen Beratungssituation anwenden. Diese Präsentation dient sowohl als Prüfungsleistung als auch zur Reflexion der neu erworbenen Beratungskompetenz.
Dauer und Umfang des Lehrgangs
Der Lehrgang umfasst 80 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten, aufgeteilt in 12 Module à 6 UE und eine Prüfung à 8 UE. Für die Zulassung zur Prüfung ist die Teilnahme an mindestens 80% der Unterrichtseinheiten erforderlich. Der Lehrgang endet mit einer individuellen Abschlusspräsentation, die sowohl das Erlernte reflektiert als auch die Fähigkeit zur praktischen Anwendung demonstriert. Der Lehrgang dauert maximal 3 Monate und kann als Online-, Präsenz- oder Hybrid-Lehrgang durchgeführt werden. Die Teilnehmerzahl liegt zwischen 6 und 12 Personen, um ein interaktives und intensives Lernen zu ermöglichen.
Aktuelle Termine
Kosten
Die Teilnahmegebühren betragen EUR 3.850,- (umsatzsteuerbefreit) und sind im Förderprogramm Kompass förderfähig, so dass der Eigenanteil im Falle einer Förderung nur EUR 385,- beträgt. Bei Anmeldung über unser Formular hast Du die Möglichkeit, direkt ein Erstgespräch bei einer Kompass-Anlaufstelle zu buchen, so dass Du rechtzeitig vor Lehrgangsbeginn Deinen Kompass-Gutschein und die Förderungszusage erhältst.
Weitere Informationen zum Förderprogramm von Kompass findest Du auf der Webseite des ESF.
Dozenten
Unser Lehrgang wird von erfahrenen Dozenten geleitet, die über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen.
Patrick Schaefer
Unternehmensberater, Gründungsexperte, Bildungsträger
Cornelia Dick
Gründungscoach, Marketingberaterin
.
Philipp Burgard
Wirtschaftsmediator, Fachanwalt für Insolvenzrecht
Stefan Stegmayer
Systemischer Coach
.
Daniel Kießling
Certified AI Coach
.
Claudia Niesert
Gründungsberaterin, Rechtsanwältin
.
Kerstin Honcia-Rywoll
Systemischer Businesscoach, Gründungsberaterin
Ina Kanngiesser
Gründungsberaterin
.
Melde dich hier zum Zertifikatslehrgang an
Anmeldung
Du hast Fragen zum IHK Zertifikatslehrgang?
Häufig gestellte Fragen


© 2025 STARTUP PROFI | Alle Rechte vorbehalten. | AGB| Impressum | Datenschutzerklärung