
Förderung von Innovationsassistent*innen
Veröffentlicht am: 4. Juli 2020
In vielen Bundesländern wird die Einstellung von Innovationsassistent*innen gefördert. Es handelt sich um Mitarbeitende, die per Definition neuartige Tätigkeiten in einem Unternehmen übernehmen. Diese Mitarbeitenden müssen hierfür qualifiziert sein. In aller Regel handelt es sich um Hochschulabsolvent*innen oder Mitarbeitende mit vergleichbaren Qualifikationen. Die Fördersätze variieren je nach Bundesland und orientieren sich an den Lohnkosten der jeweiligen Kraft.
Du möchtest mehr erfahren? Dann lies gerne weiter...
In aller Regel erhalten Unternehmen, die eine*n Innovationsassistent*in einstellen, Förderungen von 50% der Lohnkosten über einen Zeitraum von 2 Jahren – teilweise bis zu 4 Jahren.
Innovationsassistent: Was heißt das genau?
Die Tätigkeit der Innovationsassistent*innen muss in den meisten Fällen (nur) eine Innovation, also eine neuartige Tätigkeit, für den Betrieb darstellen. Ein Beispiel: ein Handwerksbetrieb hat bisher nur einen rudimentären Webauftritt. Social-Media-Marketing erfolgt ebenso wenig, wie SEO oder SEA. Es existiert kein Blog, Newsletter werden nicht versendet und eine konsequente Digitalisierung der Geschäftsprozesse erfolgt ebenfalls nicht. Wenngleich Social-Media-Marketing und die übrigen Tätigkeiten nicht mehr sonderlich innovativ sind, bedeuten sie doch für diesen Handwerksbetrieb eine neuartige Tätigkeit. Die Einstellung ein*e Innovationsassistent*in für diese Tätigkeiten ist somit in vielen Fällen förderfähig.
Tipp: Lassen Sie sich über die Förderfähigkeit von Innovationsassistent*innen und Digitalisierungsmaßnahmen von uns beraten.